Inkontinenz bei Männern

Eine Inkontinenz als Mann ist ein für viele Personen unangenehmes Thema – und das zu Unrecht. Eine schwache Blase entsteht durch die verschiedensten Ursachen und oft können Sie oder andere Betroffene diese Entwicklung nur schwer aufhalten. Es handelt sich bei der Blasenschwäche beim Mann um ein eher häufig auftretendes Bild, welches leichte oder starke Formen annehmen kann. In jedem Fall kann Ihnen geholfen werden!

Sowohl im jüngeren als auch im höheren Alter können Übungen zur Muskulaturstärkung, eine Anpassung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und auch eine positive Einstellung Ihnen weiterhelfen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob Sie unter einer dauerhaften Inkontinenz leiden oder ob sich diese nur zeitweilig zeigt. Übrigens ist es keine Seltenheit, dass auch junge und ansonsten aktive und gesunde Männer eine Inkontinenz erfahren. Scham ist also nicht notwendig.

Inkontinenz Mann - Mann vorm Spiegel mit Inkontinenzpants

Gemeinsam mit unseren Tipps und Informationen sowie einem Arzt Ihres Vertrauens werden die Symptome gelindert und Sie erhalten die volle Lebensqualität zurück. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, was genau eine Inkontinenz beim Mann ausmacht und zeigen Ihnen die häufigsten Symptome auf. Obendrein möchten wir Sie zu präventiven Maßnahmen und Behandlungsoptionen beraten. Natürlich sind Medikamente und Operationen dabei die letzten Notlösungen.

Überdies sollten Sie sich auch mit Inkontinenzhosen für Männer und Inkontinenzslips für Männer beschäftigen. Diese dienen Ihnen als saugfähiger Schutz für die Dauer der Blasenschwäche und werden Sie auch bei sportlichen sowie alltäglichen Aktivitäten unterstützen.

Hier finden Sie unser Inhaltsverzeichnis im Überblick:

  • Definition der Inkontinenz und Formen der Blasenschwäche

  • Symptome einer Inkontinenz beim Mann

  • Mögliche Ursachen für Blasenschwäche bei Männern

  • Inkontinenz als Mann vorbeugen

  • Inkontinenz als Mann richtig behandeln

Definition der Inkontinenz beim Mann

Die Inkontinenz beim Mann (und natürlich auch beim weiblichen Geschlecht) wird definiert, wie folgt: Ein regelmäßiger, unkontrollierbarer Verlust von Urin tritt auf, der in Menge und Häufigkeit variieren kann. Entsprechend spricht man auch bei einem sehr geringfügigen Urinverlust in Form von wenigen Tröpfchen am Tag bereits von einer Blasenschwäche. Das andere Extrem, nämlich die schwallartige und vollständige Entleerung der Blase, gibt es natürlich auch. 

Sobald Sie den Verdacht haben, eine Blasenschwäche zu entwickeln, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt oder im besten Fall an Ihren Urologen wenden. Dieser kann Ihnen weiterhelfen, Sie beraten und anhand verschiedener Tests sowie Befragungen die beste Herangehensweise mit Ihnen gemeinsam besprechen.

Inkontinenz Mann - Besuch beim Urologen

Prinzipiell leiden Männer meist unter einer Inkontinenz des Typs “Dranginkontinenz” oder auch einer “Mischinkontinenz”. Etwas seltener, aber durchaus möglich, sind belastungsbedingte Blasenschwächen sowie Überlaufinkontinenzen. Keine Sorge – diese Begriffe erklären wir Ihnen gleich genauer. Theoretisch gibt es noch andere Formen der Inkontinenz beim Mann, die etwa neurologisch bedingt sind. Diese sind jedoch eher selten und entstehen beispielsweise durch Schlaganfälle, Multiple Sklerose oder Parkinson.

Sehen Sie sich die folgenden Abschnitte an, um mehr zu den häufigsten Inkontinenzformen beim Mann zu lernen. Welche Form Sie betrifft, wird Ihr Arzt mit Ihnen gemeinsam herausfinden.

Dranginkontinenz bei Männern

Eine Dranginkontinenz entsteht durch eine überaktive Blase und zeigt klare Symptome. Anders als bei anderen Formen spüren Sie bei dieser Art einen sehr plötzlichen und starken Harndrang, der sich kaum bis überhaupt nicht ankündigt. Grund dafür sind Reizungen der Schleimhäute, die oft durch Harnwegsinfektionen oder auch das Rauchen begünstigt werden. 

Tatsächlich kann auch Alkohol oder Koffein der Auslöser für diese Form sein! Beide Stoffe reizen die Schleimhäute der Blase und werden vom Körper nur schwerlich verarbeitet und abgebaut. Es gibt zudem die Möglichkeit, dass die Dranginkontinenz bei Herren primär nachts auftritt. In diesem Fall spricht man gelegentlich auch von einer “Nykturie”.

Mischinkontinenz

Auch die Mischinkontinenz kann auftreten. Diese Form der Inkontinenz beim Mann ist jedoch weitaus seltener und Betroffene zeigen sowohl die Symptome einer Drang- als auch einer Belastungsinkontinenz. Als Mann werden die Symptome der Drangblasenschwäche daher öfter wahrgenommen und es kann vorkommen, dass die Art der Blasenschwäche zunächst nicht richtig oder restlos eingeordnet werden kann. Besprechen Sie daher immer mit einem Arzt, welche Form vorliegt.

Belastungsbedingte Blasenschwäche

Ist Ihnen aufgefallen, dass Sie beim Lachen, Husten, Niesen oder Heben tröpfchenweise Urin verlieren? Dann handelt es sich vermutlich um eine belastungsbedingte Blasenschwäche. Diese Art der Inkontinenz tritt bei Männern seltener auf als bei Frauen, da sie oft mit einer schwachen Beckenbodenmuskulatur nach der Entbindung zusammenhängt. Da die Entbindung logischerweise keine Angelegenheit bei Herren darstellt, tritt die Muskelschwächung aufgrund höheren Alters und somit seltener auf.

Überlaufinkontinenz bei Herren

Wenn die Blase nicht mehr richtig entleert wird oder aufgrund einer anatomischen Gegebenheit schlichtweg nicht vollständig entleert werden kann, kommt es gelegentlich zu einer Überlaufinkontinenz. Diese löst das Gefühl aus, selbst nach dem Wasserlassen die Blase nicht gänzlich geleert zu haben. Da aber dennoch kein absoluter oder starker Harndrang entsteht, kann es vorkommen, dass der Urinverlust kaum wahrgenommen wird. Er ist zudem in aller Regel nur tröpfchenweise.

Symptome einer Inkontinenz bei Männern

Die häufigsten Symptome einer Inkontinenz beim Mann möchten wir Ihnen gerne etwas detaillierter erklären. Anhand der Symptome lässt sich häufig mit der Hilfe eines Arztes bereits erkennen, um welche Art und Intensität der Blasenschwäche es sich handelt. Die korrekte Beurteilung und Erkennung sind wichtig, da nur so eine passende Behandlungsform ausgewählt werden kann.

Inkontinenz Mann - nächtlicher Harndrang - Mann wird wach - Nykturie

In aller Regel steckt hinter einer Blasenschwäche beim Mann keine gefährliche Krankheit. Meist handelt es sich um eine geschwächte Muskulatur oder eine Infektion, welche die Schleimhäute reizt und somit zu einer Dranginkontinenz führt. Sehen Sie sich jetzt die wichtigsten Anzeichen an.

Erhöhter Harndrang

Ein erhöhter Harndrang ist ein klares Zeichen für Infektionen, zu viel Flüssigkeitsaufnahme oder auch Inkontinenzen beim Mann. Der Drang kann dabei von Schmerzen begleitet werden, die überwiegend an ein Brennen oder ein starkes Ziehen erinnern. In diesem Fall liegt fast immer eine Infektion der Harnwege vor – welche bei Männern zwingend ärztlich untersucht und behandelt werden muss. Ohne Schmerzen sind hingegen andere Ursachen wahrscheinlicher.

Urinverlust in unterschiedlicher Menge

Der Urinverlust, ob tröpfchenweise oder schwallartig, ist die Kernproblematik der Inkontinenz bei Männern. Auch die Häufigkeit des Flüssigkeitsverlusts ist individuell und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Zudem sollten Sie darauf achten, ob der Verlust hauptsächlich bei bestimmten Tätigkeiten auftritt oder sich im Allgemeinen über den Tag beziehungsweise die Nacht verteilt.

Flüssigkeitsverlust bei Belastungen

Wie bereits kurz erklärt, kann auch die Belastung der Blase zu einer Inkontinenz beim Mann führen. Dieses Symptom ist klassisch für die Belastungsinkontinenz und tritt immer dann auf, wenn Sie beispielsweise husten oder lachen müssen. Obwohl das Symptom häufiger bei Frauen auftritt, ist es nicht vollkommen ausgeschlossen!

Ungewöhnlicher nächtlicher Harndrang

Über die Nykturie, beziehungsweise den ungewöhnlichen nächtlichen Harndrang, haben wir bereits kurz gesprochen. Er gilt als verhältnismäßig sicheres Symptom einer Blasenschwäche – vorausgesetzt, Sie nehmen vor dem Zubettgehen nicht übermäßig viel Flüssigkeit zu sich. 

Testen lässt sich dieses Symptom auch selbstständig: Reduzieren Sie die Flüssigkeitsaufnahme rund 1 bis 2 Stunden vor der gewohnten Schlafenszeit und entleeren Sie Ihre Blase direkt vor dem Hinlegen. Sollten Sie dennoch in der Nacht aufstehen und Wasserlassen müssen, könnte eine Inkontinenz vorliegen.

Brennen und Schmerzen im Unterleib

Etwas seltener direkt mit einer Inkontinenz beim Mann zusammenhängend sind brennende Schmerzen im Unterleib. Diese entstehen in der Regel eher bei Infektionen, welche jedoch ebenfalls zu einer zeitweiligen Blasenschwäche führen können! Sie sollten Schmerzen und Unwohlsein in jedem Fall schnellstmöglich abklären lassen. Gerade bei Männern müssen aufgrund der längeren Harnwege auch Blasenentzündungen medikamentös behandelt werden.

Ursachen einer Inkontinenz beim Mann

Die Ursachen der Inkontinenz beim Mann sind vielfältig und oft gehen mehrere Ursachen Hand in Hand. Dementsprechend können auch mehrere Punkte zutreffen. Im Übrigen lassen sich einige der Ursachen kaum bis gar nicht von Ihnen beeinflussen – unter anderem die Alterung des Körpers und der Abbau der Muskulatur. Diese Vorgänge lassen sich höchstens verlangsamen. Eine Blasenschwäche ist also in aller Regel nicht Ihre eigene Schuld.

Inkontinenz Mann - Prostata Position

Wir haben hier eine Liste für Sie erstellt, die Ihnen die häufigsten Ursachen etwas näher erklären wird:

  • Prostataprobleme: Eine vergrößerte Prostata kann zu Problemen mit der Blase führen. Die Prostata kann in diesem Fall auf die Blase drücken und die Entleerung erschweren oder den Harndrang erhöhen. In schweren Fällen kann sie zu Schmerzen führen.

  • Problematiken innerhalb oder um die Blase herum: Auch Blasenentzündungen oder eine reduzierte Aufnahmefähigkeit der Blase kann zu einer Inkontinenz bei Männern führen.

  • Neurologische Ursachen: Neurologische Probleme, wie eine durch einen Schlaganfall gestörte Signalübermittlung zwischen Gehirn und Blase, können zur Blasenschwäche führen. Auch MS oder Parkinson könnten die Probleme auslösen.

  • Unzureichende Beckenbodenmuskulatur: Nicht nur Frauen können an zu schwacher Beckenbodenmuskulatur leiden. Die Inkontinenz bei Männern wird zwar seltener durch dieses Problem ausgelöst, kann jedoch von der schwachen Muskulatur begünstigt werden.

  • Natürliche Alterungsprozesse: Selbstverständlich sind auch die Alterungsprozesse zu beachten. Mit dem Alter nimmt die Kapazität Ihrer Blase ab und die Muskulatur schwindet. Daher ist ein aktiver Lebensstil von großem Vorteil.

Inkontinenz als Mann präventiv vorbeugen

Die simpelste Art der Vorbeugung einer Inkontinenz als Mann ist der regelmäßige Besuch Ihres Urologen. Nehmen Sie Kontrolltermine wahr, lassen Sie sich eingehend untersuchen und wenden Sie sich bei Anzeichen an Ihren Arzt. Zudem kann eine regelmäßige und ordentliche Blasenentleerung helfen, da sie die Kapazität unterstützt.

Inkontinenz Mann - Kontrollbesuch beim Urologen

Zusätzlich sollten Sie über Beckenbodentraining nachdenken und sich genauer mit den Folgen des Rauchens sowie des Alkohol- und Koffeinkonsums auseinandersetzen. Das Rauchen und Konsumieren von Koffein und Alkohol können Blasenschwäche bei Männern fördern und begünstigen.

Inkontinenz bei Männern richtig behandeln

Sollte eine zeitweilige oder dauerhafte Blasenschwäche bei Ihnen vorliegen, wird es Zeit, diese richtig anzugehen. Suchen Sie zunächst einen Arzt auf und lassen Sie sich dort eingehend untersuchen und beraten. Sobald dieser Schritt geschafft ist, können Sie mit Behandlungen beginnen. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie in den nachfolgenden Abschnitten festgehalten.

Inkontinenz Mann - rauchen aufgeben - Mann zerbrich Zigarette symbolisch

Ehrlicher und schamfreier Umgang

Teilen Sie Ihrem Arzt alle Symptome und andere Informationen mit! Sprechen Sie immer ehrlich und detailliert über die Inkontinenz. Nur so kann Ihnen korrekt und zügig geholfen werden. Eine Inkontinenz bei Männern ist nicht unüblich sowie in aller Regel gut behandelbar.

Auf Pants und Einlagen setzen

Kaufen Sie Inkontinenzhosen für Männer oder Inkontinenzeinlagen für Männer mit starkem Saugkern, um sich im Alltag zu schützen. Die Produkte erhalten Sie beispielsweise in unserem Onlineshop. In den Artikeln steckt ein saugfähiger Saugkern, der die Flüssigkeit zuverlässig auffängt und einschließt. So wird das Entstehen von Gerüchen zusätzlich verhindert.

Lebensstil anpassen

Passen Sie Ihren Lebensstil an. Nutzen Sie Angebote für Beckenbodentraining und Kurse, verzichten Sie häufiger auf Koffein sowie Alkohol und legen Sie Angewohnheiten wie das Rauchen ab!


Bestseller
Artikelnummer:
P3107-U3LXL
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 7 - 8 Werktage
Bestseller
Artikelnummer:
P3106-U3ML
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Artikelnummer:
P3105-U3SM
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Bestseller
Artikelnummer:
P3101-F1
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Bestseller
Artikelnummer:
P3102-F2
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Artikelnummer:
P3103-M1
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Bestseller
Artikelnummer:
P3104-M2
Bewertung:
0,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen

Artikel 1 - 7 von 7