Die richtige Größe für Inkontinenz-Pants und -Slips
Die richtige Größe für Inkontinenz-Pants und -Slips zu finden, ist entscheidend für Komfort und Schutz. Doch wie messen Sie den Hüftumfang richtig und vermeiden häufige Fehler bei der Auswahl? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die perfekte Passform ermitteln und so unangenehme Druckstellen oder Auslaufen verhindern. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren und das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Was sind Inkontinenz-Pants und -Slips?
Inkontinenz-Pants und -Slips sind praktische Hilfsmittel für Frauen und Männer, die häufig oder plötzlich ihre Blase entleeren müssen. Sie bestehen aus einem leistungsfähigen Saugkern, der Zellstoff und sogenannte SAP (Superabsorber-Kügelchen) enthält. Diese Materialien saugen Flüssigkeit besonders schnell auf und schließen sie zuverlässig im Kern ein. SAP-Kügelchen sind zusätzlich mit einem speziellen Stoff ausgestattet, der Ammoniak, den Hauptverursacher von unangenehmen Gerüchen, spaltet. So wird die Geruchsbildung effizient verhindert und ein hohes Maß an Diskretion gewährleistet.
Für zusätzlichen Auslaufschutz sorgen seitliche Auslaufbarrieren an den Beinbündchen von Pants und Slips. Viele Hersteller haben zudem einen Nässeindikator an der Außenseite integriert, der anzeigt, wann das Produkt gewechselt werden sollte, ohne die Intimsphäre der Betroffenen unnötig zu verletzen.
Inkontinenz-Pants und -Slips sind in einer Vielzahl von Größen und Saugstärken erhältlich. Die Saugstärke wird meist in einem Tröpfchensystem (mindestens 0,5 Tropfen, maximal 10 Tropfen) angegeben, während sich die Größe nach dem Hüftumfang richtet.
Beide Produkte werden anstelle einer herkömmlichen Unterhose getragen. Inkontinenz-Pants werden wie normale Hosen angezogen, während klassische Inkontinenz-Slips mit zwei Klebestreifen an den Seiten befestigt werden, die es ermöglichen, den Slip mehrmals anzulegen und anzupassen, bis er optimal sitzt.
Warum ist der richtige Sitz bei Inkontinenz-Pants und -Slips entscheidend?
Ein schlechter Sitz von Inkontinenz-Pants und -Slips kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch die Funktion des Produkts beeinträchtigen. Zu enge oder zu kleine Pants oder Slips drücken unangenehm auf die Haut und verhindern, dass das Saugmaterial seine Aufgabe korrekt erfüllt. In solchen Fällen kann die Flüssigkeit an den Seiten auslaufen, weil die Auslaufbarrieren zu stark zusammengedrückt werden und somit nicht mehr richtig schließen.
Ein weiterer Nachteil von zu engen Produkten sind Druckstellen, die zu Hautreizungen und offenen Wunden führen können. Auf der anderen Seite können zu weite Pants oder Slips ebenfalls problematisch sein. Sie rutschen oder "schlabbern" an den Beinbündchen, was dazu führt, dass Flüssigkeit an den Beinen ausläuft, bevor sie vom Saugmaterial aufgenommen werden kann.
Versucht man, dies mit enger Oberbekleidung zu kompensieren, kann der Sitz so ungünstig werden, dass das Saugmaterial seine Funktion nicht richtig erfüllen kann. Gleichzeitig steigt das Risiko für Druckstellen und Hautirritationen.
Der richtige Sitz ist also entscheidend für den Schutz vor Auslaufen, den Komfort und die Gesundheit der Haut. Nur wenn Inkontinenz-Pants und -Slips passgenau sitzen, können sie ihre volle Wirkung entfalten und einen sicheren, diskreten Schutz bieten.
Achten Sie darum beim Kauf unbedingt auf den richtigen Hüftumfang.
Warum ist der richtige Hüftumfang so wichtig?
Nur wenn der Hüftumfang stimmt, sitzen Pants und Slips optimal, und die Passform wird nicht beeinträchtigt. Ein guter Sitz sorgt für Sicherheit und gewährleistet den idealen Auslaufschutz. Zudem wird das Risiko für Hautirritationen und Wundreiben merklich minimiert. Ein weiterer wichtiger Faktor: Ein gut sitzendes, bequemes Inkontinenzprodukt fördert das körperliche und psychische Wohlbefinden. Im Optimalfall vergisst man nach einer Weile einfach, dass man keine normale Unterwäsche trägt und führt ein nahezu ganz normales Leben mit vergleichsweise geringen Einschränkungen.
Wie messe ich meinen Hüftumfang richtig?
Der Hüftumfang wird immer an der "dicksten" Stelle des Gesäßes gemessen. Dazu benötigt man am besten ein weißes Rollenmaßband oder ein Schneidermaßband. Bis Größe Large ist in der Regel ein Maßband von 150 cm Länge ausreichend. Ab Größe XL sollte man ein längeres Maßband mit etwa 300 cm Länge verwenden.
Je nachdem, wie mobil und beweglich Sie sind, empfiehlt es sich, eine zweite Person zum Messen hinzuzuziehen.
So messen Sie richtig – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Wenn möglich, stehen Sie locker und aufrecht, ohne die Gesäßmuskeln anzuspannen.
Messen Sie an der breitesten Stelle der Hüften und über der dicksten Stelle des Gesäßes.
Achten Sie darauf, dass das Maßband glatt am Körper anliegt.
Vermeiden Sie es, das Maßband zu fest oder zu locker zu ziehen.
Das Maßband sollte eng, aber bequem anliegen und nicht einschneiden.
Unser Tipp: Messen Sie am besten zweimal. Wenn beide Messergebnisse nahezu identisch sind, haben Sie die richtige Größe ermittelt!
Sie wünschen die Erklärung lieber visuell? Dann sehen Sie sich gerne das anschaunliche Video von Hartmann an:
Wie finde ich die richtige Größe für Inkontinenz-Pants und -Slips?
Die richtige Größe für Inkontinenz-Pants und -Slips lässt sich anhand der Angaben auf der Verpackung ermitteln. Ein gutes Beispiel sind die Seni Super Plus in der Größe Medium (M). Dabei steht “Medium” keinesfalls für eine Konfektionsgröße, sondern für den Hüftumfang.
So oder ähnlich sehen die Größenangaben bei nahezu allen bekannten Herstellern aus. Wichtig zu beachten: Größe = Hüftumfang!

Häufige Fehler bei der Auswahl der richtigen Größe
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie die richtige Größe ermitteln, möchten wir Ihnen die häufigsten Fehler vorstellen, die bei der Auswahl der passenden Größe von Inkontinenz-Pants und -Slips auftreten können:
Falsche Messung des Hüftumfangs: Eine ungenaue Messung kann zu einer falschen Größe führen, die nicht richtig sitzt und den Auslaufschutz beeinträchtigt.
Ignorieren von Größenunterschieden: Die Größenangaben variieren je nach Marke und Hersteller. Es ist daher wichtig, den Hüftumfang zu messen und das Ergebnis mit den Herstellerangaben zu vergleichen.
Zu enge oder zu weite Produkte: Zu enge Pants oder Slips verursachen Druckstellen und verhindern den richtigen Sitz, während zu weite Produkte verrutschen und Auslaufen verursachen können.
Unzureichender Tragekomfort: Ein gutes Produkt sollte bequem sitzen, ohne Hautirritationen oder unangenehmen Druck zu verursachen.
Falsche Saugstärke: Wählen Sie die passende Saugstärke für Ihre Inkontinenzbedürfnisse, um Auslaufen zu vermeiden und den Komfort zu maximieren.
Nicht auf die Passform achten: Testen Sie das Produkt vor dem Tragen auf der Arbeit oder in der Freizeit am besten zuhause, um sicherzustellen, dass es gut sitzt und seine Funktion erfüllt.
Individuelle Bedürfnisse ignorieren: Berücksichtigen Sie persönliche Faktoren wie Aktivitätslevel und Hautempfindlichkeit (zum Beispiel Allergie gegen Latex) bei der Auswahl des Produkts.
Fazit
Das Ermitteln des richtigen Hüftumfangs ist zusammen mit der Auswahl der passenden Saugstärke der wichtigste Schritt, um Inkontinenz-Pants oder -Slips zu finden, die bequem sitzen, keine Druckstellen verursachen und vor allem ihre volle Saugkraft optimal entfalten können. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, messen Sie mindestens zweimal und holen Sie sich bei Bedarf Hilfe, wenn das Messen allein schwierig ist. Achten Sie zudem auf unsere Tipps und denken Sie stets daran: Größe = Hüftumfang!